Aufbaustudiengang Medienwissenschaft - Medienpraxis

Technische Kommunikation

Der Schwerpunkt Technische Kommunikation erweitert den Kanon der traditionellen Medien um die praktische und wissenschaftliche Ausbildung in den Neuen Medien.

Am Anfang stand das Berufsbild des Technischen Autors im Mittelpunkt, der fⁿr die unterschiedlichsten Instruktionstexte verantwortlich zeichnet (Softwaredokumentationen, Anwenderhandbⁿcher, Online-Hilfesysteme). Inzwischen sind die Ausbildungsinhalte auf Multimedia-, Hypertext- und Hypermediasysteme ausgeweitet worden.

Teil des wissenschaftlichen Angebots sind Grundlagen der Informationsverarbeitung und -erschlie▀ung, Kommunikation in den Neuen Medien, Medienintegration in Multimediasystemen, Text- und Dialoggestaltung in Informations- und Lernsystemen.

Zur praktischen Ausbildung geh÷ren Kurse ⁿber Desktop-Publishing, Autorensysteme, Multimedia-Tools, digitale Videoproduktion, Kommunikations- und Informationsdienste im World Wide Web. In Projektseminaren werden Technische Dokumentationen, Informationssysteme und Multimedia-Anwendungen erstellt.

Ein Projektbeispiel ist die World-Wide-Web-Dokumentation des Aufbaustudiengangs. Sie ist ein Ergebnis des Internet-Seminars vom Sommersemester 1995.

[Zurⁿck zu den Studienschwerpunkten]
[Zurⁿck zur Eingangsseite]


m14.html
mucki@newi.germ.nphil.uni-tuebingen.de(mucki@newi.germ.nphil.uni-tuebingen.de) - Letzte ─nderung: 07. MΣrz 1997